Der digitale Wandel findet in Kulturinstitutionen wie Museen genauso statt wie in Industrie und Unternehmen. Es sind am Ende die gleichen Chancen, Herausforderungen und Probleme. Aber gerade die archäologische Sicht auf die Welt zeigt, dass der Wandel durch Innovation schon immer die treibende Kraft ist, welche die Entwicklung der Menschen befeuert. Nils Löwe, Gründer und Geschäftsführer von „Lionizers“ diskutiert mit Michael und Christoph die Digitalisierung der Kultur.
hafenradio
Nach einer kleinen Pause geht das hafenradio wieder auf Sendung und ist zu Gast bei Jürgen Drygas, Helmut Pohndorf und Claus-Peter Rathjen im Museum Elbinsel Wilhelmsburg. Wir sprechen über die Insel, alte Uhrwerke und Knasttüren, ein Jagdzimmer, das dann doch keines wurde, einen Café-Erlass, Digitalisierung und die bunte Elbinsel mit Migrationshintergrund. Am Schluß machen wir noch einen Ausflug in die Ausstellung und dann gibt’s noch einen Wilhelmsburg Deichbruch.
In dieser Folge des Hafenpodcast geht es um ein kleines Bronzepferdchen aus Freisen im Saarland, ein Ausstellungs-Spiel eines Archäologen-Opas und seiner Enkelin und ein Weihnachtsgeschenk. Eine sehr persönliche Episode mit Alfred Haffner zu Gast.
Diese Hafenpodcast Episode versucht sich im Rahmen der vom Archäologischen Museum Hamburg und Tanja Praske initiierten Blogparade #KultBlick dem Begriff der Kultur zu nähern.
Der Hafenpodcast ist ein zweites mal zu Besuch im Archäologiepark Wederath Belginum. Rosemarie Cordie und Alfred Haffner führen durch die Ausstellung „Pracht und Herrlichkeit. Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück.“ Es gibt viele Geschichten und Hintergründe zur Ausstellung und den gezeigten Objekten zu hören.
Drei sitzen an der Elbe in Hamburg und Wittenberg und sprechen über Podcasting in der Archäologie, die „Nationale Sonderausstellung Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ und die Skeptiker Bewegung. Im Hafenpodcast zu Gast ist Mirko Gutjahr, vielen auch bekannt als der „Buddler“ und Macher vom „angegraben“ Podcast und dem Geheimen Kabinett.
Wir besuchen mit unserem Podcast nochmal Kay-Peter Suchowa auf der Ausgrabung der Neuen Burg im Herzen Hamburgs.
Hamburg – das Brauhaus der Hanse. Wir blicken in die großartige Bier-Vergangenheit der Stadt und sprechen darüber, was sich heute wieder an Geschmack und Vielfalt im Brauwesen – nicht nur in Hamburg – tut. Der Archäologe und Historiker Ralf Wiechmann und der Kreativbrauer Olli Wesseloh nehmen uns mit auf eine Reise zum Bier in Hamburg in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Wir sprechen im hafenradio mit Kai-Christian Bruhn, Professor im Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung an der Hochschule Mainz, über digitale und naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie und den Geisteswissenschaften. Ein Rückblick in die Anfänge und wir diskutieren wohin die Reise gehen kann.