Wir sprechen mit Tine Nowak über Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Medien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Museum. Was ist digitale Wissensvermittlung? Wer ist der digitale Besucher? Brauchen Museen heute noch einen Showroom? Sind Podcasting und Gamification relevante Themen für Museen?
Archive: Episoden
Wir sprechen im hafenradio mit Kai-Christian Bruhn, Professor im Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung an der Hochschule Mainz, über digitale und naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie und den Geisteswissenschaften. Ein Rückblick in die Anfänge und wir diskutieren wohin die Reise gehen kann.
Das Hafenradio ist zu Besuch im Archäologiepark Wederath-Belginum im Hunsrück. Rosemarie Cordie und Alfred Haffner berichten aus über sechzig Jahren Erforschung eines gallo-römischen Gräberfeldes und Vicus.
Hafenradio trifft im Archäologischen Museum Hamburg den ehemaligen Direktor des Hauses Dr. Ralf Busch. Es geht um das „Gold der Skythen“ und das Archäologiestudium in den 60er Jahren… Auch für Michael und Christoph eine Reise in die Vergangenheit.
Das einjährige Bestehen vom Hafenradio haben wir zum Anlass genommen, einen weiteren Podcast mit Alfred Haffner aufzunehmen. Wir machen eine kleine Exkursion an einen ganz besonderen Ort an der Saar: Kastel – Staadt.
Wir sprechen mit Paul Bekedorf und Hannes Wirtz über die Hamburger Start Up-Szene und was sie von Berlin als Startup-City unterscheidet, die audioguideMe Plattform und Audio als Medium im Internet in all seinen Facetten. Paul und Hannes sind zwei der drei Gründer von audioguideMe – sie sind keine Tontechniker aber offensichtlich echte Fans vom gesprochenem Wort, Geschichten, Sound und Tönen aller Art.
Andreas Pfeiffer ist ein Hamburger Jung und Schöngeist und nebenbei auch Betreiber von „Mein altes Hamburg“ mit unzähligen Bildern und Geschichten.
Wie im HR001 unterhalte ich mich in Folge 5 wieder mit meinem Vater Alfred Haffner in Pulwig – Thema sind diesmal keltische Ringwälle, von denen es im Hunsrück einige gibt, die sich sehr schön in nur zwei Tagen „erwandern“ lassen. Über die Wanderung gibt es einen eigenen Blog-Beitrag im hafenradio. In dieser Folge des Hafenradios gibt es aber vorab schon viel spannendes, archäologisches Wissen zur Erforschung der keltischen Ringwälle „Hunnenring“ von Otzenhausen, „Vorkastell“ bei Börfink, dem Ringkopf bei Allenbach und der „Wildenburg“ bei Kempfeld, von den 1930er Jahren bis heute.