1995 bin ich mit meinem Vater und meinem Bruder zwei Tage durch den Hunsrück gewandert, von Otzenhausen über einen Höhenzug bis nach Kempfeld. Die Idee…
Autor: Christoph Haffner
Wie im HR001 unterhalte ich mich in Folge 5 wieder mit meinem Vater Alfred Haffner in Pulwig – Thema sind diesmal keltische Ringwälle, von denen es im Hunsrück einige gibt, die sich sehr schön in nur zwei Tagen „erwandern“ lassen. Über die Wanderung gibt es einen eigenen Blog-Beitrag im hafenradio. In dieser Folge des Hafenradios gibt es aber vorab schon viel spannendes, archäologisches Wissen zur Erforschung der keltischen Ringwälle „Hunnenring“ von Otzenhausen, „Vorkastell“ bei Börfink, dem Ringkopf bei Allenbach und der „Wildenburg“ bei Kempfeld, von den 1930er Jahren bis heute.
Kay-Peter Suchowa führt uns über die Ausgrabung der „Neuen Burg“ am Hopfenmarkt im Herzen Hamburgs, und erklärt dabei auch Grundlegende Begriffe aus der Archäologie und warum sich ein Ringwall hervorragend mit einem Donut vergleichen läßt.
Heute geht es mit Sekt, Wein, Keksen und Smartphone ins Museum! Der Kurator der Ausstellung „Mythos Hammaburg“, Ingo Petri, und Michael Merkel haben Hamburger Twitterer – oder Twitterati – zu einem Tweetup in das Archäologische Museum Hamburg eingeladen.
Eine kleine szenografische Reise mit Sven Klomp zu einem Lastenaufzug, in die szenografischen Gruft auf der Suche nach Excalibur, dem Dom und seiner Krypta. Dazu gibt es viel Erkenntnisgewinn wie man Räume gestaltet, was Denkräume sind und was vielleicht für das Museum der Zukunft wichtig ist.
Nachdem wir vor einer Woche unsere Fundpunkte App einem eingehenden „Feldtest“ unterzogen haben, war heute die Binnenhafen App dran, und zwar die Android-Version. Um es…
Unsere App „Fundpunkte“ hat es jetzt endlich in den Apple-Approval Prozess geschafft – es gab da in der Tat einige Verzögerungen. Aber jetzt sind die Inhalte…
In der ersten hafenradio Folge bin ich zu Besuch bei meinem Vater – Alfred Haffner – in der Nähe von Trier. Es geht um ein ganzes Archäologenleben im Zeitraffer, ein ausschlaggebendes Seminar zum Pferd in der Urgeschichte, die Kelten und deren “Romanisierung” und ein besonderes Verhältnis zu Frankreich. Wir haben schon fast zu viele Themen angerissen – aber so bleiben ja noch einige übrig, denen man eine eigene Folge widmen könnte. Wir starten den Podcast also direkt mit einer Folge, die nicht Hamburg-spezifisch ist. Aber Hamburg spielt in vieler Hinsicht eine gewisse Rolle – die Verbindung ist also da.